COVID - und kein Ende?
Die Corona-Problematik wird latent bestehen bleiben; denn der nächste Virus kommt bestimmt. Sei es durch Mutationen oder gezielt durch eine biologische Kriegsführung. Covid-19 ist sehr tückisch. Was wenn das Virus zu einem noch heimtückischeren Monster mutiert und dagegen kein Impfstoff gefunden wird?
Covid hat alle Zeit dieser Welt, der Virus kann sich zurückziehen, abwarten bis wir uns in trügerischer Sicherheit wähnen, um dann bei nächster Gelegenheit wieder gnadenlos zuzuschlagen. Davon spricht kaum jemand.

• Keine Hände schütteln;
• Auf Begrüssungsküsse verzichten;
• Nase, Mund und Augen möglichst nicht berühren.
Maske tragen, wenn Abstandhalten nicht möglich ist, also im ÖV und beim Einkaufen.
Falls möglich weiter im Homeoffice arbeiten. Dadurch reduzieren sich die Kontakte und somit die Verbreitung des Virus.








Der Virus oder das Virus?
Mal heisst es in den Nachrichten der Virus, mal das Virus. Was ist nun korrekt?
Offenbar ist bei einem Virus das Geschlecht ebenso wandelbar wie seine Oberflächenstruktur. Und richtig: Ein Virus ist nicht nur in medizinischer, sondern auch in sprachlicher Hinsicht ein Verwandlungskünstler.
Als Fachbegriff fand besagter Krankheitserreger zunächst als das Virus Eingang in die deutsche Sprache. Das ist typisch für bildungssprachliche Entlehnungen: Sie behalten zunächst ihr ursprüngliches Geschlecht bei. Mediziner und Seuchenspezialisten verwendeten Virus also als Substantiv sächlichen Geschlechts und blieben damit sehr nahe am lateinischen Ursprung: Mit dem sächlichen Hauptwort virus bezeichneten die alten Römer Schleim, Saft oder Gift.
Doch wie ein Virus passt sich auch eine bildungssprachliche Entlehnung allmählich an ihre neue Umgebung an. Je häufiger sie in der Alltagssprache verwendet wird, desto eher wird ihr Geschlecht dem angepasst, was gewohnt und üblich klingt. Da Substantive auf -us meist männlich sind, wurde das Virus allmählich zu der Virus. Heute existieren in der Alltagssprache beide Formen nebeneinander und beide gelten als korrekt. In der Fachsprache dagegen blieb es bei der ursprünglichen sächlichen Form: das Virus.